#Gamephilephoto – Entspannung

This entry is part 5 of 43 in the series #gamephilephoto

Quelle: redmaker.net

#Gamephilephoto ist ein Blogprojekt von Redmarker.net. Zu einem festgelegten Begriff soll ein Bild aus einem Spiel ausgesucht und beschrieben werden.

<sing> Versuch's mal mit Gemütlichkeit. Mit Ruhe und Gemütlichkeit. </sing>

Der Begriff der Woche ist Entspannung.

Ich bevorzuge schnellere Spiel wie Ego Shooter, Autorennspiele und 3rd Person Spiele á la Tomb Raider und Bayonetta. Dabei entspanne ich mich. Da der Inhalt nicht viel mit Entspannung zu tun hat kann ich auch schlecht ein Bild posten.
Die einzigen Spiele, die ich entspannend beim Podcast hören nebenher spiele, sind Sudoku (soll ich wirklich ein Sudoku Screenshot posten?) oder Bubbles, dass ein wenig aufregender ist als Sudoku. In meinem Fall spiele ich Bubbles als Flash Spiel im Browser. Wichtig ist nur, daß man den Sound abstellt. Denn der ist grottenschlecht und sehr sehr nervig.

Schnappschuss_101114_020528_PM

Assassin’s Kittens Unity

Das wird mein erster Crosspost.
In diesem Filmchen hat Mr.TVCow zwei Dinge meines Lebens zusammengepackt. Katzen und Assassin's Creed. Das ist auch der Grund warum dieser Post auch auf meinem kleineren Katzenblog erschient.
Viel Spaß damit.

[via]

#Gamephilephoto – klein

This entry is part 4 of 43 in the series #gamephilephoto

Quelle: redmaker.net

#Gamephilephoto ist ein Blogprojekt von Redmarker.net. Zu einem festgelegten Begriff soll ein Bild aus einem Spiel ausgesucht und beschrieben werden.

Alle guten Dinge sind Drei. In dieser Runde geht es um den Begriff klein.
Kleine Hauptdarsteller: Wie Tiny in Tiny & Big. Das Spiel habe ich mir vor Kurzem mit einem Humble Bundel geschossen und genieße es gerade. Oder auch der kleine Junge in Limbo. Das Spiel habe ich auch sehr genossen.
Kleine Hardware: Der Bildschirm und die Cardridges vom Gameboy waren klein und trotzdem haben sie mir sehr viel Spaß gebracht.
Kleine Software: Man wie ich an die Zeiten vom CPC 6128 zurückdenke. 3 Zoll Disketten mit 180KB Kapazität und darauf haben 2-3 Spiele gepaßt. Auch so Grafikkracher wie Trantor. Oder die heutigen Spiele auf Android und iOS. So klein, dass sie auf ein Smartphone passen und nicht mehrer GB auf DVD oder als Download.

Doch es geht ja um #Gamephile. Was ist klein und hat meine Liebe zu Videospielen entfacht. Es war ein kleines Stück Hardware noch weit vor dem Gameboy. Es war ein ganz bestimmter Joystick. Der Competition Pro 500. Mein ganzes Taschengeld ging dafür drauf. Und von diesem Joystick ein ganz besonderes Bauteil. Klein = Mikro. Die Mikroschalter, die die Bewegungen in elektirsche Signale präzise umgewandelt haben und unzerstörbar waren. Damit konnte ich bei Summer- und Wintergames alle Rekorde knacken.

Quelle: scacom.bplaced.net

Quelle: scacom.bplaced.net

DIY Exoskelett

Iron Man und Tony Stark. Zu dieser Comic Figur habe ich eine "komische" Beziehung. Ehrlich gesagt bin ich erst durch den Film auf Iron Man aufmerksam geworden. Davor habe ich das Thema "der Mechaniker" und seine Rüstung nicht richtig wahrgenommen. Ich habe immer noch die Bildchen im Kopf wie Tony die Rüstung aus einem Aktenkoffer nimmt und gemütlich anzieht. Das hatte für mich mehr mit Magie zu tun als mit Technik. Doch ich schweife ab.
Ich bin, seit ich dieses alte Buch geschenkt bekommen und mehrfach durchgelesen habe, ein Bastler mit dem tiefen Wunsch eine fette voll ausgestattete Werkstatt im Keller zu besitzen. Deswegen finde ich auch Filme wie F/X - Tödliche Tricks und die Mythbusters so genial. Sich einfach als Bastler selbsständig.... und schon wieder schweife ich ab.

Kommen wir zu James Hobson. Er hat einen YouTube Kanal und einen Blog auf TheHacksmith.ca und er ist so ein Bastler. Sein Ziel ist es eine voll funktionsfähige Iron Man Rüstung herzustellen. Angefangen hat er mit einem Exoskelett für die Arme. Klar wurde er zu diesem Projekt eher durch den Film Elysium inspiriert. Eine 80kg Hantel hebt er damit mühelos und sein nächstes Ziel sind 150kg. Natürlich fehlt bei 150kg noch eine Stabilisierung der Beine, denn das ist schon ein großes Gewicht.
Ich werde den Blog und den Kanal ab jetzt verfolgen und seine Fortschritte feiern wenn ich schon nicht basteln kann.

[via]

Mondlandung

Ob die Mondlandung wirklich war oder in einem Hollywood Studio gedreht wurde, ist 45 Jahre danach immer noch eine hitzige Diskussion wert. Auch wenn die Argumente der Hoax Seite sehr interessant sind, sie sind alle erklärbar.
Ich selbst finde den Aufwand so etwas nachzustellen und so viele beteiligte Menschen im Zaum zu halten schwerer als wirklich zum Mond zu fliegen. Auch wenn das Mondladungsraumschiff weniger Technik hatte als ein heutiger Kleinwagen. Das alleine ist schon eine unglaubliche Leistung. Rocket science at it's best.
Sogar die Mythbusters haben sich diesem Thema gewidmet. In S06E04 gehen Sie den Hauptargumenten hinterher. Die Punkte mit dem "leuchtenden Buzz Aldrin im Schatten der Raumfähre" und "keine Sterne im Himmel" wurden in der Wüste nachgestellt. NVIDIA hat sich auch diesen Punkten angenommen und es auf ihre Geek Art abgearbeitet. Natürlich ist dieses Filmchen eine Werbung für die neue Mawell Architektur. Aber HEY! Wenn es Spaß macht und man etwas dabei lernt, schaut man auch gerne Werbung an.

[via]

#Gamephilephoto – Schönheit

This entry is part 3 of 43 in the series #gamephilephoto

Quelle: redmaker.net

#Gamephilephoto ist ein Blogprojekt von Redmarker.net. Zu einem festgelegten Begriff soll ein Bild aus einem Spiel ausgesucht und beschrieben werden.

Diesmal geht es um Schönheit.

Eigentlich kommt es doch auf die inneren Werte an! Spaß beiseite.
Schönheit ist ein weiter Begriff und es kommt doch immer auf das Auge des Betrachters an. Wir schreiben hier über Videospiele und da gibt es viele Möglichkeiten Schönheit zu definieren.
Ein wunderschöner Charakter wie Lara aus Tomb Raider oder Dante aus Devil May Cry (das habe ich gehört, denn ich kann einen schönen von einem normalen Mann nicht unterscheiden).
Schön gemachte Charaktere wie Trip und Monkey aus Enslaved. Oder Mario, Peach, Link und Trantor die in den damaligen 8Bit Mitteln Schönheiten waren.
Als schön kann man auch Geschichten bezeichnen die den Spieler fesseln. Groß erzählt wie in Enslaved oder bombastisch wie in der CoD Modern Warfare Reihe (ich weiß, die Geschichte ist nicht tiefgründig) oder leise, ohne Worte, ohne Farben wie in Limbo oder ohne Worte, mit Farben wie in The Unfinished Swan.
Es gibt auch schöne Texturen auf Gadget wie z.B. die Waffen bei CoD und Rainbow Six, die Tools in der Batman Reihe oder bei Assassin's Creed.
Und da wären wir auch schon fast bei meinem #Gamephilephoto. Das Schönste an Videospielen sind die Umgebungen. Von der Dunkelheit und Kälte in Dead Space und Batman, der Unterwasserwelt von Bioshock, der Zukunft in Enslaved, den Städten in Modern Warfare. Einfach traumhaft. Und welche Umgebung hat mich am meisten mit Ihrer Schönheit eingenommen? Die ewige Stadt, die auch in der realen Welt für mich die schönste Stadt der Welt ist. Und ich war überwältigt diese in meiner Lieblingsspielreihe, mit meinem Lieblings Assassinen bereisen zu drüfen. Roma in Assassin's Creed Brotherhood und der erste Blick auf die Stadt.

Quelle: NightmareArea Let's Play

Quelle: NightmareArea Let's Play

Da ich zur Zeit leider keine Screenshots mit meiner XBox 360 machen kann, war ich so frei und habe den Screenshot aus dem Let's Play von NightmareArea ausgeliehen.

#Gamephilephoto – Anfang

This entry is part 2 of 43 in the series #gamephilephoto

Quelle: redmaker.net

#Gamephilephoto ist ein Blogprojekt von Redmarker.net. Zu einem festgelegten Begriff soll ein Bild aus einem Spiel ausgesucht und beschrieben werden.

Den Anfang macht der "Anfang".

Was versteht man den unter Anfang?
Der Anfang eines Spieles, dass mich begeistert? Ich bekomme immer noch Gänsehaut wenn ich den Ladebildschirm von Halo 3 sehe. OK, dass wäre kein Bild sondern ein animated GIF.
Die Logos beim Einschalten der XBoxen, die immer der Anfang meiner Freude ist? Aber auch diese sind besser als animated GIF zu geniesen.
Der Anfang meiner Computerspielaffinität, die natürlich mit Pong, oder Teletennis wie es hier in Deutschland hieß, begann? Was habe ich als 5-6 Jähriger an diesem Gerät (in diesem Karton) schon Zeit totgeschlagen. Ich sollte das Ding mal wieder auspacken und an meinen 40"er anschließen.

Ich liefere euch jedoch dieses Bild.

Quelle: www.insert-disk.com

Quelle: www.insert-disk.com

Das ist ein Level aus dem Spiel Tutankham aus dem Jahr 1983. Das war ein Kracher (dazu später mehr) auf dem Atari 2600, meine erste Spielkonsole mit auswechselbaren Spielen auf Cartridges. Natürlich hatte ich auch Pac-Man, Pitfall, Defender, Frogger und E.T. (JA! Ich war der Käufer in Deutschland!). Doch Tutankham war anders. Wie Indiana Jones ist man durch Pyramiden gelaufen. Hat Schätze und Schlüssel eingesammelt und hat sich vor Schlangen und Skorpionen in Sicherheit gebracht. Laufwege der Gegner beobachten und den Takt zählen um ungeschadet vorbeizukommen. Rätsel lösen, Türen öffnen und auch schießen. Das Spiel war nur für mich ein Kracher, von den einschlägigen Medien wurde es eher zerrissen. Ich denke, dass sich sehr viel in meiner Fantasie abgespielt hat. Wenn man sich die Elemente des Spieles anschaut, dann erkennt man sofort eine Legende der Computerspiele.
Erfasst!
Tomb Raider.
Ich denke, dass die frühe Prägung durch Tutankham der Anfang meiner Liebe zu einer meiner all-time favourite Serie war.

#gamephilephoto

This entry is part 1 of 43 in the series #gamephilephoto

Am Wochenende habe ich einen Tweet von der lieben Minkitink (Twitter: @minkitink & Blog: http://www.minkitink.de Follow und Read Befehl!) bekommen, der mich auf ein Blogprojekt aufmerksam gemacht hat.

Blogprojekt #gamephilephoto von Redmarker

Inspiriert von vom Twitter Trend #cinephilephoto stellte er dieses Projekt auf die Füsse. Jeden Montag veröffentlicht er einen Begriff und jeder darf/soll ein Bild mit Beitrag in Bezug zu einem Game oder sein Gamerleben einreichen.

Beim letzten Blogprojekt 26 Games habe ich so viele nette Menschen kennengelernt, dass ich auch bei diesem hier mitmachen werde.

Und Ihr dürft das auch. Einfach loslegen. Der erste Begriff von Montag ist "Anfang".

Star Wars Despecialized Edition

Vor Kurzem lief im TV das Familiy Guy Star Wars Special. Sehr witzig. Falls ihr es noch nicht gesehen habt ist das ein Anguckbefehl. Angefixt davon habe ich die DVD von Rückkehr der Jedi-Ritter in den Player geworfen und nach sehr langer Zeit mal wieder einen Star Wars Film angeschaut.
Es ist natürlich die überarbeitete Version aus dem Jahr 1997. Und ich weiß nicht, ob es an meinem Alter liegt, aber diesmal fand ich es an manchen Stellen sehr kitschig. Ich bin zwar nicht so ein Fanatiker wie manche Star Wars Fans und verteufle die neuen Versionen. Jedoch tendiere ich nach diesem Erlebnisd eher zu der Original Version die ich nur noch in der Erinnerung habe.

Und das ist auch das Problem. Die Original Version von 1983 ist George Lukas ein Dorn im Auge. Es gibt keine Möglichkeit diese Version auf DVD oder Blu-Ray zu kaufen. Und die Videokassetten sind von der Qualität nicht mehr tragbar. Zum Glück hat Star Wars eine riesige Fan Gemeinde und so haben sich ein paar findige Fan zusammengesetzt und restaurieren aus zig Quellen, auch Fotos aus dem offiziellen Bildband, eine HD Version der original Kinofassung. Das hier ist das Making of.

Diese Despecialized Edition ist über Torrents zu bekommen. Die Macher der Edition bitten jedoch sie nur dann runterzuladen, wenn man die Blu-Ray Version von Star Wars gekauft hat. Und welcher Star Wars Jünger hat das nicht.

[via]